OpusClip: Das KI-Clipping-Tool Test

OpusClip: Das leistungsstarke KI-Clipping-Tool zur schnellen Erstellung von Social Media Videos im Test

OpusClip ist ein KI-Tool, das langen Videocontent automatisch in kürzere, ansprechende Clips für Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube umwandelt. Dies ermöglicht Content Creators, schnell die wichtigsten Abschnitte herauszuholen und ihre Reichweite zu maximieren. Die Automatisierung spart Zeit und liefert professionelle Ergebnisse, sodass Inhalte mühelos und effizient verbreitet werden können.

AnbieterOpusClip
FunktionenAutomatisches Schneiden langer Videos in Social Media Clips mit vielen Anpassungsmöglichkeiten.
SpracheDeutsche Sprachunterstützung, viele weitere Sprachen kompatibel
Testphase verfügbar?Ja
BezahlmethodeKreditkarte, SEPA Lastschrift
KostenFreemium kostenlos, Starter ab 15 USD/Monat

Vorteile von OpusClip

  • Einfacher Upload: YouTube oder Twitch Links lassen sich verarbeiten.
  • Sehr gute Ergebnisse mit vielen Clips je Video.
  • Einfache Bedienung

Nachteile von OpusClip

  • Automatische VoiceOver Funktioniert nur auf Englisch

OpusClip Funktionen

OpusClip bietet eine Vielzahl innovativer Funktionen, die Content Creators bei der Erstellung und Bearbeitung von Clips unterstützen:

  • Upload in verschiedenen Formaten: Nutzer können Videodateien im MP4-Format hochladen oder einfach einen YouTube-Link oder einen Google-Drive-Link einfügen, um den Bearbeitungsprozess zu starten.
  • Automatische Szenenanalyse: Identifiziert die spannendsten und relevantesten Momente basierend auf Metriken wie Tonfall, visuelle Dynamik, Textinhalt und Zuschauerbindung.
  • Schnitt und Bearbeitung: Automatische Generierung von Clips, die bereits in den passenden Formaten und Größen für verschiedene Social Media Plattformen optimiert sind.
  • Anpassungsmöglichkeiten: Nutzer können Clips anpassen, indem sie Texte, Grafiken, Musik, spezielle Filter und visuelle Effekte hinzufügen. Es stehen diverse Untertitel-Vorlagen zur Verfügung, darunter Karaoke, Deep Diver und benutzerdefinierte Templates. Nutzer haben auch die Möglichkeit, eigene Vorlagen zu erstellen und spezifische Anpassungen wie die Platzierung von Text, Animationsstile sowie Schriftarten vorzunehmen.
  • Keyword-Filter: Nutzer können nach bestimmten Keywords filtern, um relevante Themen in den Clips hervorzuheben.
  • Clip-Längen anpassen: Die Clip-Länge kann individuell eingestellt werden, von kurzen 30-Sekunden-Clips bis hin zu längeren 10- bis 15-minütigen Segmenten, ähnlich wie in Podcasts.
  • Bearbeitungswerkzeuge: Bearbeitungen sind durch ein einfach zu bedienendes Interface möglich. Nutzer können spezifische Abschnitte entfernen, den Bildausschnitt anpassen, Emojis hinzufügen und sogar den Text des Transkripts direkt ändern, falls Fehler erkannt werden. Das Hinzufügen von AI-generiertem B-Roll zur visuellen Bereicherung ist ebenfalls möglich.
  • AI-unterstützte B-Roll: Nutzer können AI-generierte B-Roll hinzufügen, um ihre Clips noch professioneller wirken zu lassen.
  • Layout- und Aspect Ratio-Optionen: Nutzer können verschiedene Layouts für Videos mit einem oder mehreren Sprechern auswählen, um die Darstellung optimal an das jeweilige Format anzupassen. Es gibt auch die Möglichkeit, das Seitenverhältnis des Videos flexibel zu ändern, etwa auf 9:16 für vertikale Inhalte oder 16:9 für horizontale Videos, sodass sie perfekt auf die Anforderungen der jeweiligen Social Media Plattform zugeschnitten sind.
  • Automatisierte Untertitel und Anpassungen: Nutzer können Untertitel hinzufügen, die Position und Animation der Untertitel ändern sowie die Schriftart und Farben anpassen. Das automatische VoiceOver ist derzeit nur auf Englisch verfügbar.
  • Logo und Emojis hinzufügen: Es gibt die Möglichkeit, ein Logo als statisches Overlay hinzuzufügen und Emojis zur visuellen Untermalung bestimmter Begriffe einzusetzen.
  • Planung und Veröffentlichung: Nutzer können Clips direkt über die Plattform auf Social Media veröffentlichen, einschließlich der Planung von Beiträgen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Kalenderansicht ermöglicht eine einfache Übersicht über geplante Inhalte. Außerdem bietet OpusClip die Möglichkeit, Clips direkt auf Plattformen wie YouTube, TikTok, Instagram, LinkedIn, Facebook und Twitter zu veröffentlichen und Inhalte für zukünftige Zeitpunkte zu planen, um die Veröffentlichung effizient zu steuern.

Meine OpusClip Erfahrung

In diesem Erfahrungsbericht teile ich meine persönlichen Eindrücke und Ergebnisse, nachdem ich OpusClip selbst getestet habe. Dazu habe ich ein YouTube-Video verwendet und mir als Ziel gesetzt, mehrere kurze Clips für TikTok zu generieren.

Ich habe das Tool umfassend ausprobiert, um seine Funktionen und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten und zu prüfen, wie es sich in den Content-Erstellungsprozess integrieren lässt.

Schritt 1: Video Upload

Ich habe ein 30-minütiges Video von YouTube verwendet, um es in mehrere kurze Clips für TikTok zu schneiden. Nutzer können Videos auf verschiedene Arten hochladen, zum Beispiel durch das Einfügen eines Links von Plattformen wie YouTube, Google Drive, Vimeo, Zoom, Rumble, Twitch, Facebook, LinkedIn, Twitter, Dropbox, StreamYard und anderen, oder durch das Hochladen einer MP4-Datei. Der Upload-Prozess ist unkompliziert und schnell.

Screenshot

Schritt 2: Analyse durch KI

Die KI analysiert das Video auf Basis von Metriken wie Tonfall, visuelle Dynamik, Textinhalt und Zuschauerbindung, um die besten Highlights zu identifizieren. Die Analyse berücksichtigt auch emotionale Höhepunkte sowie Szenen, die besonders einprägsam oder informativ sind.

Schritt 3: Generierung der Clips

OpusClip schneidet das Video automatisch und stellt eine Auswahl von Clips zur Verfügung, die optimal für Social Media geeignet sind. Die Clips sind dabei schon in den richtigen Formaten und Größen vorhanden, sodass sie direkt verwendet werden können.

Screenshot

Schritt 4: Anpassung im Edit-Mode

Der Nutzer kann die Clips vor der finalen Bearbeitung nochmals anpassen und optimieren. Es besteht die Möglichkeit, spezielle Szenen hinzuzufügen, die das Engagement weiter steigern, oder auch Texte und Effekte zu integrieren, um die Clips noch ansprechender zu machen. Nutzer können auch den Clip-Layout-Editor verwenden, um das Seitenverhältnis zu ändern, verschiedene Layouts für Ein- oder Mehrsprecher-Videos auszuwählen und Anpassungen an den visuellen Elementen vorzunehmen.

Screenshot
  • Anpassung von Textstilen: Schriftarten, Farben, Schriftgröße und Position der Texte können angepasst werden, um den Stil des Videos perfekt an die jeweilige Marke anzupassen.
  • Übergänge: Verschiedene Übergangseffekte können verwendet werden, um Szenen nahtlos miteinander zu verbinden und die Clips professioneller wirken zu lassen.
  • Layout der verschiedenen Screens: Der Nutzer kann das Layout für Videos mit mehreren Sprechern ändern, indem er verschiedene Bild-in-Bild-Optionen oder geteilte Layouts auswählt, die für Interviews oder Diskussionen ideal sind.
  • Automatisch eingesprochene Texte: Für Videos können automatische VoiceOvers erstellt werden, wobei das VoiceOver aktuell nur in englischer Sprache verfügbar ist.
  • Integration von Logos und Emojis: Logos können als statische Overlays hinzugefügt werden, und Emojis können verwendet werden, um bestimmte Momente oder Emotionen hervorzuheben.
  • Visuelle Effekte und Filter: Effekte und Filter können genutzt werden, um das Video stilistisch ansprechender zu gestalten und eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen.
  • Änderungen am Seitenverhältnis: Der Clip-Layout-Editor ermöglicht es, das Seitenverhältnis des Videos flexibel zu ändern, beispielsweise auf 9:16 für vertikale Inhalte oder 16:9 für horizontale Videos, um es an verschiedene Social Media Plattformen anzupassen.

Vor- und Nachteile von OpusClip

Vorteile

  • Zeitersparnis: Die Automatisierung des Schneideprozesses spart Nutzern wertvolle Zeit. Vor allem für Content Creator, die regelmäßig Inhalte veröffentlichen müssen, ist dies ein enormer Vorteil. Dadurch können sich die Nutzer auf die kreative Arbeit konzentrieren und müssen weniger Zeit für die technische Umsetzung aufwenden.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Oberfläche von OpusClip ist sehr intuitiv gestaltet, sodass auch Anwender ohne technische Vorkenntnisse problemlos damit arbeiten können. Der gesamte Prozess ist in wenigen Minuten abgeschlossen, und auch ohne große Bearbeitungskenntnisse kann man hochwertige Ergebnisse erzielen.
  • Erhöhte Engagementrate: Die generierten Clips sind optimiert, um auf Plattformen wie Instagram oder TikTok mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Nutzer berichten von einer signifikanten Steigerung der Engagementrate, da die KI die spannendsten Momente identifiziert. Besonders wichtig ist hierbei, dass die emotionalsten und visuell ansprechendsten Szenen hervorgehoben werden, was die Zuschauerbindung enorm verbessert.
  • Flexibilität: OpusClip bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten für die erzeugten Clips, sodass jeder Creator seinen eigenen Stil einfügen kann. Zum Beispiel können Nutzer individuelle Texte, Grafiken oder spezielle Filter hinzufügen, um die Clips einzigartig und an ihre Marke angepasst zu gestalten. Die Möglichkeit, Text, Musik und Effekte zu ergänzen, erlaubt es, jedem Clip eine persönliche Note zu geben, die zur eigenen Markenidentität passt.
  • Mehrfachplattform-Kompatibilität: Die generierten Clips sind direkt für unterschiedliche Plattformen optimiert. Egal ob Instagram, TikTok oder YouTube – OpusClip ermöglicht es, mit einem Klick Clips in den passenden Formaten zu exportieren, was zusätzliche Zeitersparnis bringt.

Nachteile

  • Abhängigkeit von der KI: Obwohl die KI-Technologie beeindruckend ist, ist sie nicht immer fehlerfrei. Manchmal werden unwichtige Szenen priorisiert, weshalb ein gewisses Maß an manueller Nachbearbeitung erforderlich sein kann. Insbesondere bei sehr spezifischen Inhalten kann es nötig sein, die Clips individuell zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
  • Kosten: OpusClip ist nicht kostenlos und das Credit-Modell begrenzt die Anzahl der generierbaren Clips, sodass keine unbegrenzten Clips möglich sind. 
  • Begrenzte Plattformkompatibilität: Obwohl die generierten Clips für Social Media optimiert sind, gibt es nicht immer eine 1-zu-1 Kompatibilität mit allen Plattformen, was zusätzliche Anpassungen erforderlich machen kann. Besonders spezielle Anforderungen einzelner Plattformen, wie bestimmte Videolängen oder -formate, können zusätzliche Bearbeitungsschritte nötig machen.
  • VoiceOver nur auf Englisch: Das automatische VoiceOver ist derzeit nur auf Englisch verfügbar, was die Nutzung für nicht-englischsprachige Nutzer einschränken kann.

Benutzeroberfläche und Bedienung

OpusClip zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche und intuitive Benutzeroberfläche aus. Die Plattform bietet eine übersichtliche Anordnung aller relevanten Werkzeuge, einschließlich eines Editors, in dem der Nutzer direkt mit dem Transkript des Videos arbeiten kann. Bereits nach dem ersten Login wird der Nutzer durch ein kurzes Tutorial geführt, das die grundlegenden Funktionen erklärt. Das Dashboard ist übersichtlich gestaltet, und alle wichtigen Funktionen sind direkt zugänglich. Die wichtigsten Schritte werden visuell dargestellt, was den Einstieg erleichtert.

Der Upload-Prozess ist simpel: Videos können direkt per Drag-and-Drop oder sogar nur durch das Einfügen eines YouTube-Links hochgeladen werden. Anschließend beginnt die KI mit der Analyse, und innerhalb weniger Minuten werden die ersten Clips vorgeschlagen. Während der Analyse gibt es eine Fortschrittsanzeige, die den aktuellen Status der Bearbeitung anzeigt.

Die Bearbeitungsoberfläche bietet einfache Werkzeuge, um die Clips anzupassen. Der Nutzer kann beispielsweise bestimmte Szenen markieren, die er hervorheben oder entfernen möchte. Auch die Integration von Text oder simplen visuellen Effekten ist möglich, was den Clips eine individuelle Note verleiht. Besonders hilfreich ist die Vorschau-Funktion, die es ermöglicht, Änderungen sofort zu sehen und zu bewerten.

OpusClip Kosten

OpusClip bietet verschiedene Preispläne, die auf unterschiedliche Nutzerbedürfnisse zugeschnitten sind:

Free Plan

  • Kosten: $0/Monat
  • Credits: 60 Credits pro Monat (entspricht ca. 60 Minuten Videomaterial pro Monat)
  • Funktionen:
    • Bis zu 1080p Clips rendern
    • Grundlegende KI-Features (automatische Untertitel, Emoji-Integration)
    • Clips enthalten Wasserzeichen und sind nur für drei Tage exportierbar

Starter Plan

  • Kosten: $15/Monat
  • Credits: 150 Credits pro Monat (entspricht ca. 150 Minuten Videomaterial pro Monat)
  • Funktionen:
    • KI-Clipping mit Virality Score
    • KI-animierte Untertitel in 20+ Sprachen
    • Automatisches Posten auf YouTube Shorts, TikTok, IG Reels oder Download
    • Leistungsfähiger Editor
    • 1 Brand Template
    • Filler & Silence Removal

Pro Plan

  • Kosten: $29/Monat
  • Credits: 300 Credits pro Monat (entspricht ca. 300 Minuten Videomaterial pro Monat)
  • Funktionen:
    • Alles aus dem Starter Plan
    • AI B-roll
    • Export zu Adobe Premiere Pro & DaVinci Resolve
    • Multiple Seitenverhältnisse (9:16, 1:1, 16:9)
    • Social Media Scheduler
    • Team Workspace für bis zu 2 Nutzer
    • 2 Brand Templates
    • Unterstützung benutzerdefinierter Schriftarten
    • Zusätzliche Videoquellen wie Twitch, Facebook, LinkedIn, Twitter, und Dropbox
    • Speicherung von Projekten mit 100 GB Speicherplatz pro Pack

Business Plan

  • Kosten: Individuelle Preisgestaltung
  • Funktionen:
    • Alles aus dem Pro Plan
    • Maßgeschneiderte Credits und Teamplätze
    • Priorisierte Projektverarbeitung
    • Dedizierter Speicher
    • API- und benutzerdefinierte Integrationen
    • Master Service Agreement (MSA)
    • Enterprise-Level Sicherheit
    • Prioritätssupport über einen dedizierten Slack-Kanal

Die flexible Preisstruktur ermöglicht es Nutzern, das passende Modell entsprechend ihrer Anforderungen auszuwählen.

OpusClip Alternativen

OpusClip vs. Lumen5

  • Lumen5 ist mehr auf die Erstellung von animierten Videos für Blogs und Webseiten spezialisiert, während OpusClip sich auf authentische Videos für Social Media fokussiert.
  • OpusClip bietet eine intuitive Schnittstelle und eine hohe Genauigkeit bei der Auswahl der besten Szenen, was es besonders für Social Media Content Creator attraktiv macht.

OpusClip vs. Pictory

  • Beide Tools bieten ähnliche Funktionen, jedoch erfordert Pictory häufig mehr manuelle Eingriffe, um das gleiche Ergebnis wie OpusClip zu erzielen.
  • OpusClip nutzt eine automatische Szenenanalyse, um die besten Momente auszuwählen, was die Bearbeitung für den Nutzer erleichtert.

OpusClip vs. Vidyo

  • Vidyo bietet ebenfalls KI-gestützte Videobearbeitungsfunktionen, aber OpusClip zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, Clips in mehreren Formaten gleichzeitig zu exportieren, was für eine breite Plattformnutzung vorteilhaft ist.
  • Die visuelle und auditive Analyse von OpusClip berücksichtigt emotionale und stimmliche Dynamiken, was für authentischere und ansprechendere Clips sorgt.

Use Cases von OpusClip

OpusClip eignet sich hervorragend für verschiedene Anwendungsfälle, insbesondere im Bereich Social Media und Content Marketing:

  • Influencer und Social Media Creator: Influencer können lange Inhalte, wie Livestreams oder Interviews, in kurze, ansprechende Clips umwandeln, die sich ideal für Instagram, TikTok oder YouTube Shorts eignen.
  • Podcasts und Interviews: Podcasts oder Interviews können leicht in kurze Highlights umgewandelt werden, die auf Social Media geteilt werden, um Interesse an der gesamten Episode zu wecken.
  • Unternehmensmarketing: Unternehmen können Webinar-Aufzeichnungen oder andere Videoressourcen in kurze, informative Clips schneiden, um ihre Reichweite zu erhöhen und gezielt bestimmte Aspekte ihrer Marke hervorzuheben.
  • Bildungsinhalte: Lehrer oder Bildungsplattformen können lange Vorlesungen in kompakte, lehrreiche Clips umwandeln, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu erhöhen und den Zugang zu Schlüsselthemen zu erleichtern.

Fazit

OpusClip ist ein innovatives Tool, das sich ideal für Content Creator eignet, die Zeit sparen und trotzdem professionelle Kurzvideos für Social Media erstellen möchten. Die KI-gestützte Analyse, benutzerfreundliche Bedienung und Möglichkeit zur Anpassung der Clips machen es zu einer attraktiven Wahl im Bereich der Videobearbeitung. Besonders die Einfachheit und die Zeitersparnis machen es zu einem wertvollen Werkzeug, vor allem für Nutzer, die regelmäßig Inhalte auf Social Media veröffentlichen.

Allerdings sollten Nutzer, die die volle Kontrolle über ihre Videoclips behalten möchten, bedenken, dass die KI nicht immer fehlerfrei arbeitet und eine gewisse Nachbearbeitung erforderlich sein kann. Trotzdem überwiegen die Vorteile, insbesondere für alle, die auf Social Media mit Videoinhalten punkten wollen. Die einfache Bedienung und die gute Integration in bestehende Workflows machen OpusClip zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die ihre Social Media Präsenz optimieren möchten.

Hier kannst du uns folgen.